Sektkellerei
Schlumberger Sektkellerei
Geschichte
Die älteste Sektkellerei Österreichs, Schlumberger, hat ihren Stammsitz direkt in der Hauptstadt Wien, wo das 300 Jahre alte Kellergewölbe heute noch besteht. 1842 begann Robert Alwin Schlumberger hier mit der Schaumweinproduktion in Österreich. Gelernt hat der gebürtige Stuttgarter die Kunst der Champagnerherstellung in Reims, wo er zum Kellermeister und später zum Produktionsleiter aufstieg. Nach seiner Hochzeit mit Sophie zog er in ihre Heimatstadt Wien, da sein Schwiegervater sich weigerte, seine Tochter nach Frankreich ziehen zu lassen.
Nur wenige Jahre später, 1862, nahm Schlumberger mit seinen Schaumweinen an der Londoner Weltausstellung teil und avancierte im Anschluss sogar zum k.u.k. (kaiserlich und königlichen) Lieferanten am Wiener Hof. Auch die 1919 eingeführte Regelung, dass die Bezeichnung „Champagner“ nur noch für Schaumweine, die aus der Champagne stammen, verwendet werden durfte, tat der Beliebtheit der Schlumberger Sekte keinen Abbruch. Diese gehörten längst zu den gefragtesten Produkten der Wiener Gesellschaft – und sind es noch immer.
Auch nach dem Verkauf des Unternehmens, das vier Generationen im Familienbesitz war, bleibt die Sektkellerei bis heute fest in Österreich verwurzelt.
Philosophie und Herstellung
Robert Alwin Schlumberger hat die Schaumweinherstellung in der Champagne erlernt und sein Know-How mit nach Wien gebracht. Noch heute werden alle Schlumberger Sekte nach der „Méthode Traditionnelle“, der klassischen Flaschengärung, produziert.
Nicht nur das Wissen über die technische Herstellung ging damit einher, sondern auch der Qualitätsanspruch. Schlumberger verarbeitet ausschließlich hochwertige Trauben aus Österreich, die von bekannten Winzern stammen, mit denen seit Jahren eine gute Partnerschaft besteht. Von diesen werden ausschließlich Qualitätsweintrauben geschützten Ursprungs zugekauft, aber nie fertige Grundweine. Die Produktion verbleibt bewusst bei Schlumberger.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist der niedrige Histamingehalt in den Schlumberger Sekten. Das Hist Check Siegel belegt ein Vorkommen < 0,1mg/l im Sekt.
Sortiment und Qualitätsansprüche
Das Sortiment der Schlumberger Sekte ist bewusst vielseitig und orientiert sich an der Qualitätspyramide, die 2015 in Österreich eingeführt wurde. Durch strengere Kriterien setzt Schlumberger neue Maßstäbe für die Qualität österreichischer Schaumweine, wobei besonders die Herkunft der Trauben betont wird.
Die Basis bildet die Klassiklinie, zu der auch das Flaggschiff, der Sparkling Brut, gehört. Die Trauben stammen alle aus einem Bundesland und werden in Österreich verarbeitet. Eine Lagenbezeichnung haben die Sparklings der Stufe „Sekt Austria“ nicht. Die Hefelagerung beträgt mindestens 9 Monate, intern hat sich Schlumberger jedoch auf mindestens 12 Monate geeinigt.
Die zweite Stufe, Sekt Austria Reserve, verlangt eine Hefelagerung von mindestens 18 Monaten. Schlumberger setzt hier jedoch 24 Monate an. Auch das Geschmacksbild wird trockener, es sind max. 12g/l festgesetzt. Angaben zu Rebsorten, dem Anbaugebiet oder dem Herkunftsort sind hier zulässig.
Die Spitzenqualität wird als Sekt Austria Große Reserve bezeichnet und umfasst Sekte mit eingetragene Lagen- bzw. Riedenbezeichnungen. Hier werden nur handgelesene Trauben verarbeitet. Traditionelle Flaschengärung ist vorgeschrieben, und die Sekte müssen mindestens 36 Monate auf der Hefe reifen. Schlumberger lässt seine Großen Reserven sogar mindestens 48 Monate auf der Hefe. Diese werden ausschließlich in den Geschmacksrichtungen Brut, Extra Brut oder Brut Nature hergestellt.
Mit diesen Qualitätsstandards bietet Schlumberger österreichische Sparkling-Weine, die sich ohne Weiteres mit internationalen Spitzenprodukten wie Champagner oder Franciacorta messen können.
Die Sekte von Schlumberger
0.2 L (24,50 €/L)
Lebensmittelangaben
0.2 L (24,50 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (21,20 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (21,20 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (21,20 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (21,20 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (21,20 €/L)
Lebensmittelangaben
0.75 L (21,20 €/L)
Lebensmittelangaben