Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+++ ab 79€ versandkostenfrei | schnelle & sichere Lieferung +++

Die Faszination des Jahrgangs(Champagners)

Der Name Champagner ist den meisten Menschen ein Begriff und das nicht ohne Grund! Diese einzigartigen Schaumweine entstammen ausschließlich der französischen Region Champagne, von der Traube bis in die Flasche, und werden alle nach der traditionellen Méthode Champenoise hergestellt. Das bedeutet, dass zunächst ein Grundwein erzeugt wird. Dieser kann mit anderen assembliert (verschnitten) werden, zur Reifung in ein Fass oder Tank gelegt oder direkt auf die Flasche gefüllt werde. In der Flasche erfolgt die zweite Gärung, bei der die Kohlensäure entsteht. Diese sorgt für das typische Prickeln, das Mousseux, das so ganz natürlich ohne Zusatz erzeugt wird. Mindestens 15 Monate muss jeder einzelne Champagner auf der Hefe in der Flasche verbringen, oftmals verbleibt er dort sogar noch länger. Im Anschluss wird degorgiert, also die Hefe aus der Flasche entfernt, und der Champagner kann verkorkt werden. Dieser Prozess ist langwierig, aber nur so kann das Besondere am Champagner überhaupt entstehen: Die Balance zwischen Süße, Säure und Alkohol, ein vielschichtiges und elegantes Aromenspektrum und natürlich die feine Perlage.

Die Kunst der Assemblage 

Trotz vieler Gemeinsamkeiten gibt es Unterschiede und eine große Vielfalt an Champagnern. Ein bedeutender Unterschied ist die Zusammensetzung der Rebsorten, sowie der Jahrgang oder die Jahrgangscuvée.

Die klassischen Champagnerrebsorten Pinot Noir, Chardonnay und Meunier bringen alle unterschiedliche Charakteristika mit sich. Das Ziel ist es, einen Champagner mit balancierter Frucht, Kraft, Körper, Geschmeidigkeit, Finesse und Frische zu erschaffen. Der Pinot Noir, in Deutschland auch als Spätburgunder bekannt, bringt Kraft und Struktur, sowie eine Aromatik, die von roten Früchten und teilweise floralen Noten geprägt ist. Chardonnay ist bekannt für seine zarte Aromatik und Noten von Zitrusfrüchten, Blumen und mineralischen Noten, er sorgt für Frische, Eleganz und bringt enormes Reifepotential mit. Geschmeidigkeit und Abrundung der Struktur bietet schließlich Meunier, er zeichnet sich durch eine gelbe Fruchtaromatik aus. Hier die richtige Harmonie zu finden, ist sowohl bei Vintage (Jahrgang) als auch non-vintage (Nicht-Jahrgang) Champagnern Jahr für Jahr ein Balanceakt für den Kellermeister, der viel Können, Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert. Es gibt auch Champagner, die nur aus zwei oder sogar einer dieser Rebsorten hergestellt wurden. Ein Champagner nur aus Chardonnay wird als Blanc de Blanc(s) bezeichnet, einer sortenreiner Pinot Noir als Blanc de Noir(s).

Bei einem non-vintage Champagner hört mit der Rebsortenzusammenstellung die Assemblage noch nicht auf. In den meisten Fällen besteht der Hauptanteil der Assemblage bis ca. 70% aus dem aktuellen Jahrgang, je nach Möglichkeiten des Champagnerhauses wird der restliche Anteil aus den verschiedenen Reserve-Weinen der Vorjahre zusammengestellt. Wie viele verschiedene Grundweine zusammengestellt werden und aus welchen Jahren diese stammen, variiert stark und kann mit jedem neuen Jahr und mit jeder neuen Abfüllung komplett anders aussehen. Je nach Möglichkeiten und Stil eines Champagnerhauses kann es durchaus vorkommen, dass mehr als 100 verschiedene Grundweine miteinander verschnitten werden. Je mehr Partien im Verschnitt, desto anspruchsvoller wird die Aufgabe des Kellermeisters.

Was „Non-Vintage“ bei Champagner bedeutet

Rund 80% der Champagner werden ohne Jahrgang, also non-vintage hergestellt. Es gibt mehrere Gründe, warum man eine Assemblage aus verschiedenen Jahrgängen bevorzugen kann. Durch die geschickte Zusammenstellung verschiedener Partien und Jahrgänge kann der Kellermeister das Geschmacksprofil des Schaumweines viel gezielter steuern. Jede Partie und jeder Jahrgang hat seine ganz eigenen Stärken und Schwächen und durch gezielte Kombination der einzelnen Grundweine eine ganz neue Harmonie entwickeln und sich so wunderbar ergänzen. Auch die Zusammensetzung der verschiedenen Rebsorten kann so neu assembliert werden. Je nach Wetterbedingungen kann eine Rebsorte in bestimmten Jahren dominieren, während sie in anderen nur in begrenzten Mengen zur Verfügung steht. Am Ende soll der Champagner so harmonischer und runder sein. Eine anspruchsvolle Aufgabe für den Kellermeister, der bei der Zusammenstellung der Assemblage keine Entscheidung leichtfertig trifft

Der Non-Vintage-Champagner einer Marke ist die Visitenkarte des Hauses und verkörpert dessen unverwechselbare Stilistik, die Champagner-Liebhaber zu schätzen wissen. Er garantiert Jahr für Jahr ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis und dient als Einstieg in die Welt des jeweiligen Champagnerhauses.

Was „Vintage“ bei Champagner bedeutet

Ein Vintage Champagner wird aus Trauben bzw. Grundwein von nur einem einzigen Jahrgang gewonnen. Diese Jahrgangschampagner werden nur in besonders guten Jahren erzeugt, um die Essenz dieses Jahrgangs einzufangen. Da Champagner ein Naturprodukt, ist können Faktoren wie Hagel, Spätfrost oder Pilzbefall die Qualität der Ernte beeinträchtigen – nicht jeder Jahrgang ist daher gleich gut. Der Vintage Champagner ist demnach eine große Besonderheit und meist teurer als die non-vintage Varianten, zumal eine kleinere Menge produziert wird und „Schwachstellen“ nicht überspielt werden können. In gewisser Weise kann man den Vintage-Champagner als den „ehrlicheren“ Champagner bezeichnen. Nicht umsonst werden die Spitzenprodukte von Champagnerhäusern zumeist als Vintage Champagner produziert.

Fazit

Jahrgangschampagner sind mitunter kleine Raritäten, die den Charakter ihres Jahres und ihrer Herkunft perfekt widerspiegeln können. Nur in herausragenden Jahren, die optimale Bedingungen bieten, wird ein Jahrgang mit einem Vintage Champagner gewürdigt – diese zählen meist zu den hochwertigsten innerhalb ihrer Art. Dennoch muss eine Assemblage diesem nicht zwangsläufig unterlegen sein. Hier kommt es ganz auf den Anspruch des Champagnerhauses und seines Kellermeisters an und bei einem non-Vintage Champagner steht das gleichbleibende Geschmackserlebnis und die Stilistik des Hauses im Vordergrund. Am schönsten bleibt es, sich selbst auf die genussvolle Reise durch die faszinierende Welt der Champagner zu begeben und den persönlichen Favoriten zu entdecken – wir helfen Ihnen mit unseren Empfehlungen gerne dabei!

Unsere Empfehlungen

James Suckling Logo 96
Falstaff Logo 95
Vinous Logo 94
Blanc de Blancs Brut Deluxe 2016
Frankreich | Champagne

Champagner
 

0.75 L (153,33 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 115,00 €*
Champagne Comtesse Lafond Extra Brut
Frankreich | Champagne

Champagner
 

0.75 L (75,87 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 56,90 €*
James Suckling Logo 98
Decanter Logo 97
Robert Parker Logo 97
Cristal Brut in Geschenkpackung 2016
Frankreich | Champagne

Champagner
 

0.75 L (398,67 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 299,00 €*
James Suckling Logo 93
Wine Spectator Logo 92
Vinous Logo 92
Collection 245 C245
Frankreich | Champagne

Champagner
 

0.75 L (75,87 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 56,90 €*
James Suckling Logo 96
Decanter Logo 93
Robert Parker Logo 93
Grands Terroirs de Chardonnay Special Club 2016
Frankreich | Champagne

Champagner
 

0.75 L (92,00 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 69,00 €*
Tipp
Falstaff Logo 92
James Suckling Logo 92
Vinous Logo 91
Cuis 1er Cru Brut
Frankreich | Champagne

Champagner
 

0.75 L (50,53 €/L)

Lebensmittelangaben
pro Fl. 37,90 €*

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10€ sichern

Erhalten Sie regelmäßig spannende Neuigkeiten, limitierte Angebote und exklusive Tipps per E-Mail – Sie erfahren es immer zuerst! Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Mehr Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.